Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Lehre am Lehrstuhl für Spätantike und Arabische Philosophie
Die Hauptbereiche der Lehre am Personen am Lehrstuhl für Spätantike und Arabische Philosophie sind Philosophie in der klassischen Antike, in der Spätantike und im Mittelalter, insbesondere in der islamischen Welt.
Lehre am Lehrstuhl für Spätantike und Arabische Philosophie (Prof. Dr. Peter Adamson)
Wir legen großen Wert auf Lektüreseminare, in denen die Studierenden die Möglichkeit haben, sich langsam durch einen Text zu arbeiten, wobei viele Seminare die Lektüre des Textes in der Originalsprache (Griechisch, Latein oder Arabisch) anbieten. Diese Werke bieten auch die Möglichkeit zu intensiven philosophischen Diskussionen zu Fragen, die sich über die verschiedenen philosophischen Teilbereiche wie Ethik, Metaphysik und Erkenntnistheorie erstrecken.
Von griechischer zu arabischer Philosophie und darüber hinaus
Kulturell und historisch ist unser Lehrangebot ebenfalls breit gefächert: Selbst über die Hauptthemen der antiken und spätantiken griechischen und arabischen Philosophie hinaus bieten wir Seminare und Vorlesungskurse zu Themen der lateinischen mittelalterlichen Philosophie, der Renaissancephilosophie in Europa und sogar der indischen Philosophie an. Die einführenden Vorlesungen von Prof. Adamson zur antiken Philosophie verbinden ungewöhnlicherweise Philosophien aus dem klassischen China und Indien mit Texten aus der griechischen Antike.
An unserem Lehrstuhl und den Lehrstühlen von
Prof. Christof Rapp und Prof. Oliver Primavesi, die eng mit uns zusammenarbeiten, ist es möglich, eine außergewöhnliche Expertise in der vormodernen Philosophie vom Master- bis zum Doktoratsniveau und darüber hinaus zu verfolgen.
Unser gemeinsamer Masterstudiengang Antike Philosophie ist einzigartig, da er es den Studierenden auf diesem Niveau ermöglicht, sich auf philologische und philosophische Aspekte von Texten aus der antiken Tradition zu konzentrieren. Die Lehrenden vermitteln in einem breiten historischen Spektrum von Themen des antiken Denkens - von den Vorsokratikern über die hellenistische Periode bis zur Spätantike - sowie zur mittelalterlichen, modernen und zeitgenössischen Rezeption der klassischen Philosophie.
Promotionsprogramm Antike Philosophie an der Munich School of Ancient Philosophy (MUSAΦ)
Für diejenigen, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren, bietet die Munich School of Ancient Philosophy (MUSAΦ) im Bereich des antiken Denkens eines der erfolgreichsten Doktorandenprogramme der Welt. Ähnlich wie beim Master vereint es philologisches und philosophisches Fachwissen, um optimale Bedingungen für die Erforschung verschiedener Themen des antiken Denkens und seiner späteren Rezeption zu bieten.
Prof. Adamson akzeptiert auch Vorschläge für Doktoratsprojekte außerhalb von MUSAΦ, beispielsweise zu Themen der Philosophie der islamischen Welt ohne direkten Bezug zur Antike oder zur lateinischen mittelalterlichen Philosophie.